HBV-Verbinder von Eurotec für Tragwerksplanung & Sanierung

Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV): Zukunftstechnologie für nachhaltiges Bauen

Was ist die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV)?

Die Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) ist eine innovative Hybridbauweise, bei der Holz und Beton fest miteinander verbunden werden, um ihre jeweiligen Stärken optimal zu nutzen. Während Beton Druckkräfte besonders gut aufnimmt, überzeugt Holz durch seine Zugfestigkeit und Leichtigkeit. Gemeinsam bilden sie ein leistungsfähiges Tragsystem mit hoher Steifigkeit und Tragfähigkeit – ideal für moderne Bauvorhaben.

HBV-Elemente bestehen meist aus einer massiven Holzdecke mit darüberliegender Betonschicht, verbunden durch speziell entwickelte HBV-Schrauben. Diese gewährleisten eine dauerhafte, schubfeste Verbindung und sorgen dafür, dass beide Materialien als Einheit wirken.

Welche Vorteile bietet das Bauen mit HBV?

  • Große Spannweiten ohne zusätzliche Träger
  • Verbesserter Schallschutz durch die Betonauflage
  • Geringere Durchbiegung und Schwingungsempfindlichkeit
  • Erhöhter Brandschutz durch den Betonanteil

Nachhaltig und ressourceneffizient:

  • Reduzierter CO₂-Ausstoß durch geringeren Betonbedarf
  • Holz als nachwachsender Rohstoff speichert CO₂ langfristig
  • Optimaler Materialeinsatz dank funktionsgerechter Kombination
  • Gute Recyclingfähigkeit und Rückbaubarkeit

Effiziente Tragwerksertüchtigung mit Holz-Beton-Verbundschrauben im Neubau und Bestand

Spezielle Holz-Beton-Verbundschrauben stellen eine der effizientesten Lösungen zur Tragwerksertüchtigung von Geschossdecken sowohl im Neubau als auch in der Bestandssanierung dar. Sie stellen eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Baustoffen Holz und Beton sicher und tragen wesentlich zur Steigerung der Trag- und Steifigkeit des Gesamtsystems bei.

Wir bieten hierfür zugelassene Verbindungsmittel gemäß ETA-16/0864 an: die Holzbetonverbundschrauben TCC-II 7,3 und TCC-II 9. Ihre charakteristische Verzahnungsgeometrie ermöglicht eine form- sowie kraftschlüssige Verankerung im Beton und die speziell ausgeformte Kopfform sorgt für einen optimierten Formschluss mit der Betonschicht.

Beispielausführung: TCC-II 9 x 230 mm bei 10 m Deckenspannweiten

Die Holzbetonverbundschraube TCC-II aus unserem Sortiment mit einem Durchmesser von 9 mm und einer Länge von 180 mm hat sich jahrelang als zuverlässige Lösung in genau diesem Baubereich etabliert. Eine längere Variante würde jedoch einen deutlichen Vorteil für Elemente mit großen Spannweiten
bieten und die vollen Potenziale in Bezug auf Auszug- und Steifigkeitseigenschaften
ausschöpfen.

Die nachfolgende Darstellung betrachtet beispielhaft eine Deckenspannweite von 10 m  mit Trägern aus Brettschichtholz GL24h in den Abmessungen 480 x 160 mm, die im Abstand von 1 m verlegt und mit einer 30 mm starken OSB-Schicht sowie einer 60 mm dicken Stahlbetonschicht bedeckt sind. Die Lasten betragen 3,9 kN/m² als Dauerlast und 2,0 kN/m² als Nutzlast innerhalb der Nutzungsklasse 1. Die Holzbetonverbundschraube TCC-II in der Ausführung 9 x 180 mm erfüllt die statischen Nachweise mit 96 Schrauben pro Träger, angeordnet in zwei Reihen.

Die Berechnung mit der demnächst verfügbaren Version
des Verbinders 9 x 230 mm zeigt eine Reduktion der benötigten Schraubenanzahl um etwa 40 %.

Wo kommt die HBV-Bauweise zum Einsatz?

Die HBV-Bauweise eignet sich für Neubauten, aber auch für die energetische Sanierung und die Nachverdichtung im urbanen Raum. Besonders bei Aufstockungen bietet sie Vorteile: Das geringe Eigengewicht der HBV-Decken entlastet die Bestandsstruktur und ermöglicht zusätzliche Geschosse, ohne neue Flächen zu versiegeln.

Ob im Wohnungsbau, Büro- oder Gewerbebau: Verbunddecken aus Holz und Beton bieten hohe Flexibilität, Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit.
 

Warum ist HBV eine Bauweise mit Zukunft?

Die Holz-Beton-Verbundbauweise ist eine Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Bauen, insbesondere in städtischen Räumen. Sie kombiniert die Klimafreundlichkeit des Holzbaus mit den statischen Vorteilen des Betons. Wer zukunftssicher, wirtschaftlich und ökologisch bauen möchte, setzt auf die Hybridbauweise mit Holz und Beton – ressourcenschonend, tragfähig und vielseitig einsetzbar.

ECS-Bemessungssoftware

Für einen wirksamen statischen Verbund von Holz und Beton sind präzise Berechnungen und die korrekte Ausrichtung der HBV-Schrauben entscheidend. Dabei müssen alle relevanten statischen Vorgaben eingehalten werden. Mit der ECS-Bemessungssoftware von Eurotec lassen sich auf Basis von Mathcad alle notwendigen Nachweise für die Tragwerksplanung erstellen inklusive prüffähiger Dokumentation.

Folgende Bereiche sind in der Software enthalten

Konstruktiver Holzbau:

  • Aufdachdämmung
  • Fassadenbemessung
  • Haupt- & Nebenträgeranschlüsse
  • Balkenaufdopplung
  • Auflagerverstärkung
  • KonstruX/Paneltwistec/Topduo

HBV-Deckensysteme

  • TCC-II Schrauben

Befestigung im Beton

  • Rock-Betonschraube/Bolzenankern/Einhängeverbinder/

Injektionsmörtel Classic

Haupt- & Nebenträgeranschlüsse

  • Magnus-Einhängeverbinder

Hast du noch technische Fragen?

Wir beraten dich gerne bei deinem Bauprojekt! Erstelle jetzt ein Ticket, damit wir Dir schnell und effektiv helfen können oder nutze die kostenlose Berechnungssoftware zur Planung.

  • Haberkorn GmbH
  • Edgar Borrmann GmbH & Co. KG
  • Alfred Horn GmbH & Co. KG
  • Marshall Innovations
  • hsbCAD
  • Sismicad
  • Timber Tech
  • Haus & Dach
  • Profixings bvba
  • Cadwork
  • Girometta
  • Behrens-Gruppe
  • Cape Reed International
  • Harpun A/S - Der Profi im Bereich Montagekeile und Justierklötze
  • NATURinFORM: Know-how und Kompetenz in WPC
  • Etanco - maßgeschneiderte Fassadenlösungen
  • W&Z Befestigungssysteme
  • Fehr Braunwalder AG
  • Kevin Budweg Großhandel für Zimmerei und Holzbau
  • Grohe GmbH - Werkzeuge und Beschläge