Fachgerechte Verschraubung von Holzbauschrauben

Erstellt am: 22.07.2025

Fachgerechte Verschraubung von Holzbauschrauben

Allgemeine Stellungnahme

Die Verschraubung zählt zu den zentralen Verbindungstechniken im modernen Holzbau. Damit Holzbauschrauben ihre volle Tragwirkung entfalten können, ist eine fachgerechte Ausführung unerlässlich. Die Verschraubung von Holzbauschrauben ist entscheidend für die Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit von Holzverbindungen. Bereits geringe Abweichungen von den technischen Vorgaben – etwa im Hinblick auf Einschraubtiefe, Kopflagerung oder Montagebedingungen – können die Leistungsfähigkeit der Verbindung erheblich beeinträchtigen.

1. Auswahl und Einbau von Schrauben

Die Ausführung der Verschraubung richtet sich nach der jeweiligen Schraubenbauart:

  • Senkkopfschrauben sind so einzudrehen, dass der Schraubenkopf bündig mit der Holzoberfläche abschließt.
  • Tellerkopfschrauben dürfen nicht versenkt werden. Der gesamte Kopfdurchmesser muss plan auf der Oberfläche aufliegen, um die vorgesehene Kraftübertragung sicherzustellen.

Laut Fachkommentaren zu DIN EN 1995-1-1 (Eurocode 5), Abschnitt 8.5.1, sollte der Schraubenkopf nicht tiefer als bis zur halben Kopfhöhe in das Holz eingedreht werden. Eine zu tiefe Setzung beeinträchtigt die Kopflagerung und kann zu unzulässigen Spannungen oder sogar Schädigungen im Holz führen.

Unsere Holzbauschrauben

Praxisempfehlung:

Eurotec Holzbauschrauben sollten in einem durchgehenden Einschraubvorgang eingebaut werden. Ein Unterbrechen und anschließendes Wiederansetzen kann zu mechanischen Schäden im Schraubenkörper führen (z. B. durch Veränderungen an der Heiß-Kalt-Übergangszone).

2. Eindrehmoment und Bruchdrehmoment

Das charakteristische Eindrehmoment (Einschraubdrehmoment) hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Schraubentyp, Holzart, Vorbohrung und Montagebedingungen.

Richtwerte für Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm:

  • Teilgewindeschraube:
    • ca. 13 Nm Eindrehmoment
    • ca. 22 Nm charakteristisches Bruchdrehmoment
  • Vollgewindeschraube:
    • ca. 15 Nm Eindrehmoment
    • ca. 28 Nm charakteristisches Bruchdrehmoment

Das charakteristische Bruchdrehmoment (Ftor,k) sollte mindestens das 1,5-Fache des Eindrehmoments betragen – ein Kriterium, das in der Europäischen Technischen Bewertung (ETA) verbindlich gefordert wird.

Die Ermittlung des Eindrehmoments erfolgt in der Regel nach EAD 130118-01-0603 anhand von zehn Prüfreihen.

Hinweis aus EAD Anhang A:
„Bei Schrauben mit Senkkopf muss der Kopf bündig mit der Oberfläche des angeschlossenen Teils abschließen. Ein tieferes Versenken ist unzulässig, da dies die Kopflagerung beeinträchtigen kann. Bei Schrauben mit anderen Kopfformen ist eine oberflächenbündige oder aufliegende Montage entsprechend der vorgesehenen Kraftübertragung sicherzustellen.“

3. Axiale Tragfähigkeit des Schraubenschafts

Auch die charakteristische Zugtragfähigkeit hängt vom Schraubentyp ab. Unter Normbedingungen gelten für einen Durchmesser von 8 mm folgende Richtwerte:

  • Teilgewindeschraube: ca. 20 kN
  • Vollgewindeschraube: ca. 25 kN

➔ Diese Werte setzen eine vollständige Gewindeverankerung und eine fachgerechte Einschraubtiefe voraus.

Praxistipp:
Wie wirkt sich der Einsatz eines Schlagschraubers auf selbstschneidende Holzbauschrauben aus?

In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, warum bei der Verschraubung mit einem Schlagschrauber besondere Sorgfalt gefragt ist und welche Risiken sich bei falscher Anwendung ergeben können.

Mehr erfahren

4. Welche Auswirkungen hat eine fehlerhafte Einschraubtiefe?

Ein zu tiefes Eindrehen von Tellerkopfschrauben kann mehrere sicherheitsrelevante Auswirkungen haben:

  • Erhöhtes Eindrehmoment: Das erforderliche Einschraubmoment kann sich nahezu verdoppeln.
  • Überschreitung des zulässigen Bruchdrehmoments: Es besteht die Gefahr eines Schraubenversagens durch Abscheren des Schaftes oder durch Abreißen des Gewindes.
  • Schädigung der Holzfaserstruktur
  • Unkontrollierte Setzungen

Diese Effekte sind insbesondere bei tragenden oder aussteifenden Bauteilen kritisch zu bewerten und unbedingt zu vermeiden.

 

Hier folgt eine beispielhafte Verschraubung mit Installationsmoment (Auszugsdrehmoment):

Versteckte Gefahr. Char. Bruchdrehmoment= 22 Nm. Anzugsdrehmoment 31 Nm. Schraube hält anscheinend, steht aber enorm unter Spannung -> ein Schraubenabriss kann noch nach Tagen oder Wochen eintreten.

Falsche Anwendung einer Schrägverschraubung mit versenktem Tellerkopf

➔ Eine falsche Anwendung kann bei starker Belastung zu Schraubenabrissen führen – auch erst nach einer längeren Zeit.

90° Verschraubung falsche Anwendung

90° Verschraubung richtige Anwendung

Typische Bruchbilder infolge zu hoher Einschraubmomente
Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann zu stufenartigen Bruchverläufen an der Schraube führen. Abhängig von der mechanischen Beanspruchung und Witterungseinflüssen sind häufig auch Verfärbungen oder Materialveränderungen sichtbar.

5. Zusammenfassung

Die fachgerechte Verschraubung von Holzbauschrauben erfordert:

  • die geeignete Wahl der Schraubengeometrie (Kopfform, Gewindeart),
  • die Einhaltung der Einschraub-/Setztiefe nach Eurocode 5,
  • die Kontrolle des Eindrehmoments, insbesondere bei tragenden Verbindungen,
  • sowie die Beachtung der mechanischen Kennwerte gemäß ETA.

Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, kann dies die Tragfähigkeit beeinträchtigen, zu einer Überschreitung zulässiger Grenzwerte führen und im schlimmsten Fall ein Versagen der Konstruktion zur Folge haben. Deshalb ist die Einhaltung der Richtlinien während Planung, Ausführung und Qualitätssicherung sorgfältig zu kontrollieren.

Entdecken Sie unsere Schraubenlösungen

Ob für tragende Verbindungen, Aussteifungen oder anspruchsvolle Montagebedingungen – unsere Holzbauschrauben stehen für geprüfte Qualität, starke Leistung und unkomplizierte Verarbeitung. Werfen Sie einen Blick in unseren Katalog und finden Sie die passende Lösung für Ihr nächstes Projekt.

Effizient planen mit dem Eurotec BIM-Portal

Planung trifft Präzision: Mit unserem kostenlosen BIM-Portal greifen Sie direkt auf CAD- und BIM-Daten unserer Produkte zu, inklusive Holzbauschrauben, Verbinder und mehr. Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe und integrieren Sie unsere Lösungen nahtlos in Ihr digitales Planungsmodell. Jetzt entdecken!

Hast du noch technische Fragen?

Wir beraten dich gerne bei deinem Bauprojekt! Erstelle jetzt ein Ticket, damit wir Dir schnell und effektiv helfen können oder nutze die kostenlose Berechnungssoftware zur Planung.

Weitere Fachbeiträge

Hier findest du weitere Fachbeiträgen mit umfassenden Inhalten, die du auf der Baustelle oder für individuelle Projekte wissen musst – ganz gleich, ob du noch in den Anfängen stehst oder bereits über langjährige Erfahrung verfügst.

  • Haberkorn GmbH
  • Edgar Borrmann GmbH & Co. KG
  • Alfred Horn GmbH & Co. KG
  • Marshall Innovations
  • hsbCAD
  • Sismicad
  • Timber Tech
  • Haus & Dach
  • Profixings bvba
  • Cadwork
  • Girometta
  • Behrens-Gruppe
  • Cape Reed International
  • Harpun A/S - Der Profi im Bereich Montagekeile und Justierklötze
  • NATURinFORM: Know-how und Kompetenz in WPC
  • Etanco - maßgeschneiderte Fassadenlösungen
  • W&Z Befestigungssysteme
  • Fehr Braunwalder AG
  • Kevin Budweg Großhandel für Zimmerei und Holzbau
  • Grohe GmbH - Werkzeuge und Beschläge